„Rocksongs wie Sonnenuntergänge auf Loop.“
Manchmal braucht es nur einen Song, um dich zurück an einen Ort zu bringen, den du längst vergessen hast. Genau deshalb schreibe ich Musik. Genau deshalb schreibe ich Rocksongs wie Sonnenuntergänge auf Loop. Nicht nur, weil es sich gut anhört, sondern weil es das ist, was meine Musik für mich bedeutet: ein Gefühl von Weite, von Zeitlosigkeit, von Schönheit, die bleibt, auch wenn der Tag vorbei ist.
Musik war für mich nie nur ein Hobby. Sie war immer ein Zuhause. Die Plattensammlung meiner Eltern war mein erster Lehrmeister, die Fensterscheibe meines Kinderzimmers meine erste Bühne. Mit 16 griff ich zur Gitarre, schloss mich meiner ersten Band an, gewann Wettbewerbe und stand plötzlich im Vorprogramm von City oder Ich & Ich. Für einen Moment fühlte es sich so an, als könnte man die Welt erobern.
Doch das Leben läuft selten geradeaus. Nach der Bandauflösung war ich jahrelang mit Coverprojekten unterwegs: Pink Floyd, Rockbands, eine Ed Sheeran Tribute Show. Ich stand auf großen Bühnen, spielte vor vielen Menschen – und doch fehlte mir etwas. Es fehlte meine eigene Stimme.
2024 habe ich entschieden, neu anzufangen. Nicht mit einer Single oder einem schnellen Release, sondern mit einem großen Projekt: einer Trilogie über mein Leben. Das erste Album, „Erinnerung an Morgen“, erscheint bis November 2025.
Es erzählt meine Kindheit und Jugend, die ersten Fragen nach Identität, nach Vertrauen, nach Verletzlichkeit. Deshalb klingen die Texte manchmal träumerisch, fast kindlich. Denn so habe ich damals gesprochen und gefühlt. In den kommenden Alben wird sich die Sprache und Musik verändern: direkter, härter, reflektierter, umgangssprachlicher. So wie das Leben selbst.
Meine Musik lebt von Gitarrensoli, Synths, Drums und Bass. Sie ist atmosphärisch und ehrlich, manchmal melancholisch, manchmal hoffnungsvoll. Vor allem aber ist sie echt. Songs wie „Wiege meine Tränen“ oder „1000 schöne Worte“ erzählen nicht von Erfindungen, sondern von dem, was ich erlebt habe. Von Verlust, Isolation, aber auch von der Kraft, weiterzugehen.
Für mich ist Musik kein Selbstzweck. Sie ist ein Werkzeug, um mich selbst zu verstehen – und um anderen die Möglichkeit zu geben, sich selbst wiederzufinden. Ich schreibe nicht für Algorithmen oder Trends. Ich schreibe für Menschen, die sich selbst begegnen wollen.
Wenn du meine Musik hörst, hörst du nicht nur meine Geschichte. Du hörst auch deine eigene. Vielleicht erkennst du Erinnerungen wieder, vielleicht findest du Mut, deine eigene Stimme zu erheben.
„Erinnerung an Morgen“ ist kein Album zum schnellen Durchskippen. Es ist eine Biografie in Sound. Und es ist eine Einladung: Lass uns zusammen fühlen, nachdenken, frei sein.
lille – das ist Craftbeer aus der Fördestadt Kiel.
Die Mission ist eindeutig. Lille ist angetreten, um die Stadt wieder ins kollektive Bierbewusstsein zurück zu bringen und darüber hinaus Bier zu retten – vor Einheitsgeschmack, vor durchökonomisierten Rezepten und Brauverfahren, vor Langeweile.
Wie das gehen soll? Durch’s Experiment. Durch Liebe zum Detail. Durch beste Zutaten und mit Fokus auf die nächste Geschmacksexplosion. Durch Zusammenarbeit mit anderen Brauern und der Kultur eines offenen Austausches in der Brauszene.
lille – das ist Craftbeer aus der Fördestadt Kiel.
Die Mission ist eindeutig. Lille ist angetreten, um die Stadt wieder ins kollektive Bierbewusstsein zurück zu bringen und darüber hinaus Bier zu retten – vor Einheitsgeschmack, vor durchökonomisierten Rezepten und Brauverfahren, vor Langeweile.
Wie das gehen soll? Durch’s Experiment. Durch Liebe zum Detail. Durch beste Zutaten und mit Fokus auf die nächste Geschmacksexplosion. Durch Zusammenarbeit mit anderen Brauern und der Kultur eines offenen Austausches in der Brauszene.
lille – das ist Craftbeer aus der Fördestadt Kiel.
Die Mission ist eindeutig. Lille ist angetreten, um die Stadt wieder ins kollektive Bierbewusstsein zurück zu bringen und darüber hinaus Bier zu retten – vor Einheitsgeschmack, vor durchökonomisierten Rezepten und Brauverfahren, vor Langeweile.
Wie das gehen soll? Durch’s Experiment. Durch Liebe zum Detail. Durch beste Zutaten und mit Fokus auf die nächste Geschmacksexplosion. Durch Zusammenarbeit mit anderen Brauern und der Kultur eines offenen Austausches in der Brauszene.
lille – das ist Craftbeer aus der Fördestadt Kiel.
Die Mission ist eindeutig. Lille ist angetreten, um die Stadt wieder ins kollektive Bierbewusstsein zurück zu bringen und darüber hinaus Bier zu retten – vor Einheitsgeschmack, vor durchökonomisierten Rezepten und Brauverfahren, vor Langeweile.
Wie das gehen soll? Durch’s Experiment. Durch Liebe zum Detail. Durch beste Zutaten und mit Fokus auf die nächste Geschmacksexplosion. Durch Zusammenarbeit mit anderen Brauern und der Kultur eines offenen Austausches in der Brauszene.
lille – das ist Craftbeer aus der Fördestadt Kiel.
Die Mission ist eindeutig. Lille ist angetreten, um die Stadt wieder ins kollektive Bierbewusstsein zurück zu bringen und darüber hinaus Bier zu retten – vor Einheitsgeschmack, vor durchökonomisierten Rezepten und Brauverfahren, vor Langeweile.
Wie das gehen soll? Durch’s Experiment. Durch Liebe zum Detail. Durch beste Zutaten und mit Fokus auf die nächste Geschmacksexplosion. Durch Zusammenarbeit mit anderen Brauern und der Kultur eines offenen Austausches in der Brauszene.
Singer-Songwriter Tino Unruh präsentiert sein neues Konzertformat Waterkant Unplugged: handgemachte Musik aus Schleswig-Holstein, besondere Orte, bewegende Geschichten – und ein Publikum, das Teil des Abends wird.
Das Motto „Klangleuchten“ lädt zu einem stillen Ritual ein: Wer sich von einem Lied berührt fühlt, darf aufstehen und ein Teelicht entzünden. So entsteht ein leuchtendes Echo der Musik – sichtbar, persönlich, verbindend.
Jeder Abend der Reihe erhält ein eigenes Motto, angepasst an die Location. Der Eintritt erfolgt nach dem Prinzip „Zahl, was es dir wert ist“ – du entscheidest selbst, was du gibst. Unterstützt wird die Reihe von der Baugenossenschaft Mittelholstein und weiteren regionalen Partnern.
lille – das ist Craftbeer aus der Fördestadt Kiel.
Die Mission ist eindeutig. Lille ist angetreten, um die Stadt wieder ins kollektive Bierbewusstsein zurück zu bringen und darüber hinaus Bier zu retten – vor Einheitsgeschmack, vor durchökonomisierten Rezepten und Brauverfahren, vor Langeweile.
Wie das gehen soll? Durch’s Experiment. Durch Liebe zum Detail. Durch beste Zutaten und mit Fokus auf die nächste Geschmacksexplosion. Durch Zusammenarbeit mit anderen Brauern und der Kultur eines offenen Austausches in der Brauszene.
lille – das ist Craftbeer aus der Fördestadt Kiel.
Die Mission ist eindeutig. Lille ist angetreten, um die Stadt wieder ins kollektive Bierbewusstsein zurück zu bringen und darüber hinaus Bier zu retten – vor Einheitsgeschmack, vor durchökonomisierten Rezepten und Brauverfahren, vor Langeweile.
Wie das gehen soll? Durch’s Experiment. Durch Liebe zum Detail. Durch beste Zutaten und mit Fokus auf die nächste Geschmacksexplosion. Durch Zusammenarbeit mit anderen Brauern und der Kultur eines offenen Austausches in der Brauszene.
lille – das ist Craftbeer aus der Fördestadt Kiel.
Die Mission ist eindeutig. Lille ist angetreten, um die Stadt wieder ins kollektive Bierbewusstsein zurück zu bringen und darüber hinaus Bier zu retten – vor Einheitsgeschmack, vor durchökonomisierten Rezepten und Brauverfahren, vor Langeweile.
Wie das gehen soll? Durch’s Experiment. Durch Liebe zum Detail. Durch beste Zutaten und mit Fokus auf die nächste Geschmacksexplosion. Durch Zusammenarbeit mit anderen Brauern und der Kultur eines offenen Austausches in der Brauszene.
lille – das ist Craftbeer aus der Fördestadt Kiel.
Die Mission ist eindeutig. Lille ist angetreten, um die Stadt wieder ins kollektive Bierbewusstsein zurück zu bringen und darüber hinaus Bier zu retten – vor Einheitsgeschmack, vor durchökonomisierten Rezepten und Brauverfahren, vor Langeweile.
Wie das gehen soll? Durch’s Experiment. Durch Liebe zum Detail. Durch beste Zutaten und mit Fokus auf die nächste Geschmacksexplosion. Durch Zusammenarbeit mit anderen Brauern und der Kultur eines offenen Austausches in der Brauszene.
Alle Jahre wieder verwandelt sich am dritten Adventssonntag der Bürgerhausvorplatz in ein weihnachtliches Wintermärchen. Bereits zum 20. Mal öffnet am 15. Dezember der Scharbeutzer Adventsmarkt seine Türen und lässt die Vorfreude auf das schönste Fest des Jahres wachsen. Zwischen 13 und 18 Uhr können sich die Besucher von den glitzernden Lichtern, der vielfältigen Warenwelt und dem bunten Weihnachtsprogramm verzaubern lassen. Der imposante Tannenbaum in der Mitte des Navajas-Platzes, die festlich geschmückten Holzhütten und die verlockenden Düfte einer Vielzahl von Köstlichkeiten verbreiten auch in diesem Jahr wieder eine unvergleichliche Adventsstimmung. Für das leibliche Wohl sorgen neben den süßen und herzhaften Leckereien wie u.a. Waffeln, Kuchen, Crêpes, Grillwürstchen und Burgunderbraten auch verschiedene Heißgetränke wie Kaffee, Glühwein- und Punschvariationen.
lille – das ist Craftbeer aus der Fördestadt Kiel.
Die Mission ist eindeutig. Lille ist angetreten, um die Stadt wieder ins kollektive Bierbewusstsein zurück zu bringen und darüber hinaus Bier zu retten – vor Einheitsgeschmack, vor durchökonomisierten Rezepten und Brauverfahren, vor Langeweile.
Wie das gehen soll? Durch’s Experiment. Durch Liebe zum Detail. Durch beste Zutaten und mit Fokus auf die nächste Geschmacksexplosion. Durch Zusammenarbeit mit anderen Brauern und der Kultur eines offenen Austausches in der Brauszene.
Singer-Songwriter Tino Unruh präsentiert sein neues Konzertformat Waterkant Unplugged: handgemachte Musik aus Schleswig-Holstein, besondere Orte, bewegende Geschichten – und ein Publikum, das Teil des Abends wird.
Das Motto „Klangleuchten“ lädt zu einem stillen Ritual ein: Wer sich von einem Lied berührt fühlt, darf aufstehen und ein Teelicht entzünden. So entsteht ein leuchtendes Echo der Musik – sichtbar, persönlich, verbindend.
Jeder Abend der Reihe erhält ein eigenes Motto, angepasst an die Location. Der Eintritt erfolgt nach dem Prinzip „Zahl, was es dir wert ist“ – du entscheidest selbst, was du gibst. Unterstützt wird die Reihe von der Baugenossenschaft Mittelholstein und weiteren regionalen Partnern.
Singer-Songwriter Tino Unruh präsentiert sein neues Konzertformat Waterkant Unplugged: handgemachte Musik aus Schleswig-Holstein, besondere Orte, bewegende Geschichten – und ein Publikum, das Teil des Abends wird.
Das Motto „Klangleuchten“ lädt zu einem stillen Ritual ein: Wer sich von einem Lied berührt fühlt, darf aufstehen und ein Teelicht entzünden. So entsteht ein leuchtendes Echo der Musik – sichtbar, persönlich, verbindend.
Jeder Abend der Reihe erhält ein eigenes Motto, angepasst an die Location. Der Eintritt erfolgt nach dem Prinzip „Zahl, was es dir wert ist“ – du entscheidest selbst, was du gibst. Unterstützt wird die Reihe von der Baugenossenschaft Mittelholstein und weiteren regionalen Partnern.
Allgemeine Anfragen:
kontakt(at)tinounruh(dot)de
Booking:
booking(at)tinounruh(dot)de
Management:
management(at)tinounruh(dot)de